Ruhm

Ruhm
Ruhm bewirkt nicht Einstellung der Kritik, nur wird erwartet, daß Kritik nicht mehr persönlich treffe, und das zu Recht, denn es wird Kritik nicht an einer Person und ihrer Arbeit, sondern am Ruhm.
«Max Frisch, Montauk»
- - - - - - - - - - - -
Vielleicht der größte Vorteil des Ruhmes besteht darin, daß man ungestraft die größten Dummheiten sagen darf.
Andrй Gide, Tagebuch
- - - - - - - - - - - -
Und die Größe ist gefährlich,
Und der Ruhm ein leeres Spiel.
Was er gibt, sind nicht'ge Schatten, Was er nimmt, es ist so viel.
Franz Grillparzer
- - - - - - - - - - - -
Man muß den Ruhm der Menschen nach den Mitteln messen, deren sie sich bedient haben, um ihn zu erwerben.
«Francois de La Rochefoucauld»
- - - - - - - - - - - -
Ruhm und Ruhe sind Dinge, die nicht zusammen wohnen können.
«Georg Christoph Lichtenberg»
- - - - - - - - - - - -

Zitate - Herkunft und Themen. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ruhm — Ruhm …   Deutsch Wörterbuch

  • Ruhm — (s. ⇨ Ehre). 1. Aigen ruhm ist lesternswerth. – Gruter, I, 3. 2. Aigner ruhm ist neides sonne. – Gruter, I, 3; Lehmann, II, 120, 3; Körte, 5120. Frz.: La gloire, qui dîne de l orgueil, fait son souper de mépris. (Venedey, 147.) 3. Böser Ruhm… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ruhm — ist hohes und andauerndes Ansehen einer Person innerhalb einer Gemeinschaft oder der Öffentlichkeit. Ruhm wird durch hervorragende Leistungen oder außergewöhnliche (auch todesmutige) Taten, besonders im musischen, religiösen, politischen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Rühm — ist der Familienname folgender Personen: David Rühm (* 1962), österreichischer Regisseur Gerhard Rühm (* 1930), österreichischer Schriftsteller, Komponist und bildender Künstler Julius Rühm (1882–1960), deutscher Politiker Stefan G Rühm (* 1966) …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhm — Ruhm: Das im heutigen Sprachgebrauch im positiven Sinne von »hohes Ansehen« verwendete Wort bedeutete ursprünglich »Geschrei (mit dem sich jemand brüstet), Prahlerei; Lobpreisung«. Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ruhm — Ruhm, ist die über einen weiten Kreis verbreitete Meinung von den Vorzügen einer Person, durch welche ihr eine bedeutend hervorragende Stellung über den Werth anderer Personen angewiesen wird; nach der Art dieser Vorzüge bestimmt sich die Art des …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ruhm — ⇨ bekleckern …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ruhm — Gloria, ↑Glorie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ruhm — Sm std. (8. Jh.), mhd. ruom, ahd. (h)ruom, as. hrōm Stammwort. Dazu ae. hrēmig, hrēamig frohlockend . Erweiterung zu der in ai. carkarti erwähnt rühmend , gr. kḗryx Herold vorliegenden Wurzel. Verb: rühmen; Adjektiv: berühmt. S. auch rufen. ✎… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ruhm — ruhm·korff; …   English syllables

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”